BELT Katalog 2
Studio Stubbekøbing
Ein wesentlicher Bestandteil der BELT-Initiative sind die BELT-Studios, in denen Studierende der RUC und der TH Lübeck im Rahmen ihrer jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge an verschiedenen Standorten in der BELT-Region arbeiten. Jedes Studio widmet sich der Identifizierung von Empfehlungen und der Entwicklung von räumlich verankerten Aktionsplänen, die sich auf bestimmte Themen innerhalb der Programmregion konzentrieren und in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren auf Bürger- und Gemeindeebene durchgeführt werden. Die BELT-Studios sind so realistisch wie möglich gestaltet und enthalten umsetzbare Empfehlungen für die zukünftige Entwicklung der Stadt oder Gemeinde. Die Ergebnisse und Ideen der einzelnen Ateliers werden am Ende des Projekts in eine Gesamtstrategie (BELT Vision) integriert.
Das 2. Studio wurde im Winter 2023 durchgeführt. Mit dem Fokus auf die Stadt Stubbekøbing auf Nordfalster als speziellem Planungsfall untersuchten Studenten der Universität Roskilde und der TH Lübeck übergreifende Themen, die für die Entwicklung der Beltregion im Allgemeinen relevant sind: Umkehrung negativer Bevölkerungstrends, kulturelle Wiederbelebung ehemaliger industrieller Hafenräume, Tourismus- und Wirtschaftsförderung sowie die Identifizierung neuer Nutzungen und Strukturen für den öffentlichen Raum.
Ein zentrales Ziel des Studios war es, die Rolle der lokalen Gemeinschaft in Transformationsprozessen zu verstehen und die lokalen Werte und Bedürfnisse der Bürger durch partizipative Bottom-up-Methoden anzusprechen. So nahmen die Bürgerinnen und Bürger an einem Workshop mit den Studierenden teil, um ihre Hoffnungen für die künftige Entwicklung der Stadt zu teilen.
Zusätzlich zu den akademischen Einrichtungen war das Projekt 4850 ein Forschungspartner für einige der Studentenprojekte. Die Initiative befasst sich mit der Umwandlung eines Silos und der umliegenden Gebäude im Hafengebiet von Stubbekøbing in ein Kunst- und Gemeindezentrum. Einige der oben genannten Themen wurden mit dem Projekt der Siloumwandlung in Zusammenhang gebracht, ebenso wie Diskussionen über neue Perspektiven für ein im Niedergang begriffenes Stadtzentrum und Creative-Washing, d. h. Künstler, die als bloße Instrumente für Entwicklungsprojekte eingesetzt werden.
Die Gesamtergebnisse des Studios waren:
-
Erstens die Entwicklung eines allgemeinen Verständnisses der planerischen Herausforderungen und Potenziale, denen sich Stubbekøbing als Kleinstadt in der entstehenden Beltregion gegenübersieht.
-
Zweitens wurden räumliche Analysen der städtischen Struktur und der Merkmale des Ortes durchgeführt und Vergleiche mit der Stadt Neustadt angestellt.
-
Drittens wurden in der Analyse der Entwicklungsperspektiven der Bürger eine Reihe von Ansätzen zur Organisation von Bottom-up-Planungsprozessen aufgezeigt.
Das Stadtzentrum und der Hafenbereich standen im Mittelpunkt der Analysen, da sie wichtige Orte für Interventionen im Rahmen der städtischen Wiederbelebung darstellen. Die Analysen stützten sich auf eine Kombination aus theoretischem Wissen und umfangreicher Feldforschung in der Stadt.
35 Studenten aus den Stadtplanungsprogrammen der Universität Roskilde und der TH Lübeck waren an der Arbeit beteiligt, die auch eine mehrmonatige Vorbereitungsphase umfasste, in der die Studenten die planerischen Herausforderungen theoretisch recherchierten und konzeptualisierten, Methoden erprobten und Feldstudien durchführten.
Das Semester und die Studioarbeit wurden von Majken Toftager Larsen, Lasse Koefoed, Astrid Laura Dam Jensen, Thomas Theis Nielsen und Thomas Skou Grindsted an der Universität Roskilde und Anika Slawski an der TH Lübeck organisiert.
Das zweite BELT Studio
Planungskontext
Städtische Struktur - Konzepte
Ansätze zur Bürgerbeteiligung
Analyse und Konzepte - Überblick